2024
Ich habe mich in diesem Jahr unglaublich weiterentwickelt und viele verschiedene Gedanken ausformuliert, die mein Denken insgesamt vorangebracht haben. Mein Ziel besteht darin, diese Gedanken zu vertiefen und dann anderen zur Verfügung zu stellen. Unter anderem haben mich in diesem Jahr mit Künstlicher Intelligenz, dem Lernen, Konzepten und dem Nachdenken über Computerspiele beschäftigt.
Projekte
- Sandsteamers: Ich habe die Engine des Spiels gewechselt und versuche in der nächsten Zeit, ein Spielkonzept zu entwickeln, das die Handelsmechanik noch interessanter macht.
Erkenntnisse
Diese Konzeptbeschreibungen sind für mich in diesem Jahr wichtig gewesen:
- Problem: Ein Problem beschreibt eine Unterbrechung eines flüssigen Ablaufs von Handlungen, da der weitere Weg bisher nicht eindeutig bestimmt wurde. [Problem - Modified: 2024-04-28]
- Freiheit: Freiheit ist der Glaube daran, dass mögliche Entscheidungsoptionen vorhanden sind, aus denen ohne wahrnehmbaren Druck gewählt werden kann. [Freiheit - Modified: 2024-04-17]
- Langeweile: Langeweile ist ein eher negatives Gefühl, das bei fehlender Anregung entsteht. Die aktuelle Wahrnehmung bietet daher keine Spannung und führt eher zu Faulheit und Überforderung gegenüber den möglichen Handlungsmöglichkeiten. [Langeweile - Modified: 2024-02-08]
- Goodharts Gesetz: Goodharts Gesetz beschreibt in seiner allgemeineren Form das Phänomen, dass eine beobachtete Regelmäßigkeit ihre Aussagekraft verliert, wenn sie durch einen Kontrollprozess zu einem Ziel gemacht wird. Die Länge eines Romans ist zum Beispiel ein schlechter Indikator für seine Qualität, wenn Autoren nach der Anzahl der Seiten bezahlt werden. Die Autoren haben in diesem Fall den Anreiz, möglichst viele Seiten zu schreiben, um mehr Geld für sich zu verdienen, anstatt sich qualitative Inhalte zu überlegen. [Goodharts Gesetz - Modified: 2024-12-20]
- Gütekriterien: Die Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung beschreiben Qualitätsansprüche, denen durch ein adäquates und reflektiertes Methodendesign entsprochen werden kann. Zu den Gütekriterien zählen Validität (Passung zwischen den gemessenen Ergebnissen und den Variablen, die man in der wissenschaftlichen Konstruktion der Methode messen wollte), Reliabilität (Wiedererzeugung derselben Ergebnisse mit derselben Methode) und Objektivität (Unabhängigkeit der Ergebnisse von äußeren Faktoren wie durchführende Personen) [Gütekriterien - Modified: 2024-08-02]
- Vergleich: Ein Vergleich ist ein Sprachmuster, um die Ähnlichkeit zwischen zwei Sachen zu behaupten, auch wenn das nicht so sein muss. Der Vergleich wird durch das Signalwort "wie" verdeutlicht, das die beiden Sachen miteinander verbindet. [Vergleich - Modified: 2024-12-20]
Empfehlungen ~ Meinungen
Filme & Serien
- Frieren (2024): Eine Reisegeschichte über eine Elfin, die auf den Wegen ihres verstorbenen Freundes unterwegs ist. Einer der besten Animes, die es gibt, da die Ruhe und die Reflexion über das Leben unglaublich stark treffen.
- Ishura (2024): Verschiedene Halbgötter kämpfen um das Schicksal einer Welt nach dem Tod des Dämonenkönigs. Die politische Welt und die dargestellten Fähigkeiten der Charaktere sind unglaublich beeindruckend. Es ist spannend, zu beobachten, wer von den Charakteren durchhalten und am Ende siegreich sein wird.
- Poor Things (2023): Eine Bildungsgeschichte über eine Frau, die nach ihrem Tod das Gehirn ihres Babys eingepflanzt bekommt und daraufhin die Welt erkundet.
- Bucchigiri?! (2024): Comedy-Kampfanime, der einfach immer dieselbe Geschichte erzählt, aber sich angenehm wegschaut.
- Kaiju No. 8 (2024): Ein Anime, in dem sich der Protagonist in ein Monster verwandeln kann, das dabei hilft, die Gesellschaft zu beschützen.
- My Hero Academia: Staffel 7 (2024): Die neuste Staffel des Animes führt die Geschichte über die Bedeutung von Superhelden in der Gesellschaft fort. Ich liebe dabei die kritische Reflexion der verschiedenen Gefühle der Charaktere.
- Furiosa: A Mad Max Saga (2024)
- Deadpool & Wolverine (2024)
- Longlegs (2024): Der Film trifft für mich genau die Mitte zwischen Thriller und Horrorfilm mit einer unglaublich starken Protagonistin.
- Alien: Romulus (2024): Für mich ist es der Film des Jahres. Absolut fantastische Handlung im Alien-Universum.
- Didn't I say to make my abilities average in the next life (2019): Auf Comedy ausgerichtete Fantasy-Alternativweltgeschichte, wo die Heldin stärker als alle anderen ist, aber nur ein durchschnittliches Leben führen möchte. Ich mag die ungezwungene Erzählweise und den Humor.
- Megalopolis (2024): Der Film erkundet die Bedingungen für eine utopische Gesellschaft in einer eher dem Untergang geweihten Stadt. Der Film geht ein wenig im Pathos unter, aber versucht zumindest eine originelle Bildsprache umzusetzen, sodass ich sehr gut unterhalten wurde.
- Late Night with the Devil (2024): Sehr guter Horrorfilm aus der Perspektive eines Late-Night-Programms, bei dem viele Sachen schiefgehen.
- Oshi No Ko (2023): Die Detektivgeschichte verfolgt einen Arzt, der als Sohn eines japanischen Idols wiedergeboren wurde und auf der Suche nach seinem Vater ist. Die Serie analysiert dabei die japanische Unterhaltungsindustrie und stellt die Frage, wie Lügen den Charakter einer Person beeinflussen. Das Besondere der Serie besteht darin, verschiedene Unterhaltungsformate kritisch zu analysieren.
~
- Summer Time Rendering (2022)
- How a Realist Hero Rebuilt the Kingdom (2021)
- Ghostbusters: Frozen Empire (2024)
- Godzilla x Kong: The New Empire (2024)
- Rashomon (1950)
- Dune: Teil 2 (2024)
- Joko Anwar's Nightmares and Daydreams (2024)
- Joker 2: Folie à deux (2024): Radikales Hinterfragen der Glorifizierung des ersten Teils mit einem Fokus auf den Schatten, den eine Persönlichkeit umgibt. Ich fand den Film sehr gut und würde ihn auch fast empfehlen. Aber dann denke ich darüber nach, dass es einfach sehr viele Elemente in dem Film gibt, die ich nicht mag: Musical-Elemente, eine langgezogene Gerichtsszenene, die interessante Momente erahnen lässt, sie aber nicht umsetzet, unangenehme Gewaltandeutungen, zu wenig Vielfalt in der dargestellten Welt. Dennoch sollte man sich den Film ansehen, weil die Darstellung der Instrumentalisierung der nach außen ausgenutzten Figur des Jokers trotzdem fantastisch ist und ich auch insgesamt die Spannung zwischen einer Opfer-Täter-Dynamik mochte. Dafür lohnt sich der Film.
- Speak No Evil (2024): Fantastischer Horrorfilm, bis auf zwei dumme Entscheidungen der Protagonisten.
Computerspiele
- Alan Wake II (2023): Eine Geschichte über den Autor Alan Wake, der in Mordfälle in einer Kleinstadt hineingezogen wird, die durch etwas Unerklärliches ausgelöst wurden.
- Magicraft (2024): Wunderbare Kombination aus Binding of Isaac und Magicka, bei der es unglaublich viele Kombinationsmöglichkeiten von Zaubern gibt, die das Spiel wirklich sehr vielseitig gestalten.