Biologie
Auf dieser Seite sammle ich wissenschaftliche Erkenntnisse und Grundlagen für meine philosophischen und bildungswissenschaftlichen Untersuchungen.
Wahrnehmung und Lerntheorien
- Ebbinghaus 1885: Ebbinghaus führt die Idee einer Vergessenskurve ein, nach der Inhalte nur im Gedächtnis bleiben, wenn sie regelmäßig wiederholt werden. Eine strikte Vergessenskurve gibt es nicht, da die Forschung anhand von inhaltsleeren Silben durchgeführt wurde und für sinnvolle Inhalte andere Kontexte gelten. Dennoch wurden die Ergebnisse (Müller/Schumann 1893) reproduziert und können zumindest grundsätzlich als abgesichert gelten.
- Ebbinghaus' Forschung stellt die Grundlage für die Gedächtnisforschung dar und ist damit ebenfalls auch ein guter Anfangspunkt für die Erforschung der Wahrnehmung.
- Müller/Pilzecker 1900: Müller hat ebenfalls zur Interferenztheorie beigetragen, nach der je nach Menge neu gelernter Informationen sich neuere und ältere Erinnerungen blockieren, was dazu führt, dass nur eine begrenzte Menge an ähnlichen Informationen aufgenommen werden kann.
- Nach einigen Einschätzungen führt Interferenz unter anderem dazu, dass ein grundlegendes Verständnis von vielen Bereichen relativ einfach behalten, aber ein tiefgehendes Verständnis häufig durch Vermischung der Informationen nicht aufrechterhalten werden kann.
- Mace 1932, Leitner 1973, Wozniak 1992: Auf Basis der Forschung von Ebbinghaus wurden Versuche unternommen, das Lernen effizienter zu gestalten. Dahingehend wurde mit Intervallen für die Wiederholungen (verteiltes Lernen, spaced repetition) experimentiert, die dann zum Lernkarteisystem von Sebastian Leitner und anschließend zu digitalen Anwendungen wie SuperMemo oder Anki geführt haben.
- Maturana/Varela 2015: Informationsaufnahme als biologischer Prozess entsteht durch Strukturveränderungen im Nervensystem, die von Einwirkungen (Pertubationen) im Organismus ausgelöst werden. Hier entsteht eine Strukturkopplung zwischen einem entfernten Raum (Milieu) und dem neuronalen System. Eine Erkenntnis des Individuums liegt in diesem Fall vor, wenn ein Individuum sich so verhält, wie es ein Beobachter in Bezug auf das Milieu des Individuums erwarten kann. (S. 182ff)
- Maturana und Verela scheinen inneres Erleben (Qualia) zu ignorieren und bevorzugen darüber hinaus eine Überzeugung, die Sprache als vereinfachendes und damit verdunkelndes Konstrukt betont, da nicht klar ist, was wir für einen physikalischen Prozess meinen, wenn wir sagen, dass wir eine Information übertragen. Dies ist zu kritisieren, da Wahrnehmungen keine andere als eine wahrnehmende Analyse zulassen, da Wahrnehmungen miteinander verbunden sind. (S. 188f)
- Lernen ist nicht darauf ausgerichtet, dass Repräsentationen im Gehirn aufgenommen werden, wie es Lerntheorien normalerweise metaphorisch vorschlagen, sondern indem Verbindungen zwischen Räumen (Milieus) und Individuum stattfinden, die dann zu Strukturveränderungen im Gehirn führen. Diese Verbindungen werden aufgrund ihres überdauernden Charakters als Strukturkopplungen bezeichnet.
- Lernen ist dementsprechend nicht von Input und Output abhängig, sondern von den Strukturveränderungen, die durch das Leben in einem bestimmten Milieu entstehen. Dies führt zu einer härteren Form des Angebots-Nutzungs-Modells von Helmke 2007, das darauf ausgerichtet ist, dass Unterricht vordergründig im Angebot von Lerngelegenheiten besteht.
- Ritter/Tehranchi/Oury 2018: ACT-R beschreibt eine Modellierungssprache, mit der Programme geschrieben werden können, die sich ähnlich wie das menschliche Bewusstsein verhalten. ACT-R ist damit die führende Theorie für die Beschreibung von Bewusstsein.
- Padamsey u. a. 2022: Einschränkungen der Nahrungsaufnahme führen zu einer Reduktion der Sehwahrnehmung. Die Energiezufuhr zum Gehirn beeinflusst dahingehend die Wirklichkeitswahrnehmung, was wiederum darauf hinweist, dass Details physisch nicht aufgenommen werden können, wenn nicht genügend Nahrung zur Verfügung steht.
Verhalten
Glück
- Anpassungsfähigkeit: Menschen passen sich an veränderte Lebensbedingungen an und versuchen, wieder glücklich zu werden.
- Hedonistische Tretmühle: Menschen sind im Durchschnitt nach einem starken positiven oder negativen Erlebnis nicht unbedingt viel glücklicher oder unglücklicher als zuvor.
- van Leeuwen 2012 - Life satisfaction in people with spinal cord injury during the first five years after discharge from inpatient rehabilitation: No changes in mean life satisfaction ratings were found between discharge and two years later, but slight increases in life satisfaction were reported from two to five years post-discharge in persons with SCI.1
Kontrolltheorien
Als Säugetiere, die nach der Geburt sehr unselbstständig sind, sind Menschen von ihrer unmittelbaren Umgebung abhängig. Kontrolltheorien behaupten auf Basis dieser Erkenntnis, dass das soziale Umfeld, moralische Wertvorstellungen vermittelt und über einen gegenseitigen Austausch diese Werte gleichzeitig auch kontrolliert und verfestigt. Dies ist vor allem für die Prävention von kriminellem Verhalten relevant.
In den verschiedenen Ausprägungen wird häufig zwischen innerem Halt und äußerem Halt als Kontrollmechanismen der Entscheidungsfindung unterschieden. Der innere Halt bezeichnet die Selbstkontrolle eines Menschen in Bezug auf die Wertvorstellungen gegenüber der Gesellschaft. Der äußere Halt ist wiederum die Fremdkontrolle und damit eine Überprüfung der Werte durch das eigene Umfeld.
- Hirschi 1969: Eine der einflussreicheren Theorien stellt die Bindungstheorie dar, die soziale Bindungen wie Anhänglichkeit, Verlustängste, ein normalisierter Alltag und ein Vertrauen in ein gesellschaftliches Miteinander als Gründe für ein sozialeres Miteinander in der Gesellschaft beschreibt. Eine vollständige Beschreibung für die Abweichung von einem sozialen Verhalten ist bisher jedoch noch nicht abgeschlossen.
Kognitive Verzerrungen
Kognitive Verzerrungen beschreiben Einflüsse auf das Verhalten, die der eigenen Wahrnehmung nur begrenzt zugänglich sind. Die Verzerrung bezieht sich dabei auf die Beeinflussung eines konkreten Phänomens. An dieser Stelle sammle ich die Verzerrungen, die ich für besonders einflussreich halte und die man meiner Ansicht nach kennen sollte.
- Confirmation Bias (Bestätigungsfehler, Bestätigungsverzerrung): Der Bestätigungsfehler ist die Tendenz dazu, Informationen zu suchen, auszuwählen oder auf eine solche Weise zu interpretieren, dass vorherige Überzeugungen bestätigt und darüber verstärkt werden. Diese Tendenz könnte dadurch entstehen, dass die vorhandenen Informationen nicht vollständig erfasst werden können und sie deshalb in ihrer Komplexität reduziert und möglicherweise einseitig betrachtet werden müssen.
- McNamara Fallacy: (McNamara-Fehleinschätzung, Quantitätsfehleinschätzung): Das Konzept beschreibt die Vorstellung, dass nur messbare Daten eine Relevanz für die Einschätzung einer Situation haben. Dies kann dann als Fehleinschätzung gewertet werden, wenn eine Situation nicht vollständig von der messbaren Sache bestimmt wird.
- Forschung von Kahnemann: Das von Daniel Kahneman 2012 veröffentlichte Buch2 bringt einen Großteil seiner eigenen Forschung innerhalb dieses Bereichs zusammen. Obwohl die Replikations-Krise einige der Forschungsergebnisse infragestellen, ist die Unterscheidung von System 1 und 2 immer noch ein stabiles Konzept.
Signalling
Signalling beschreibt ein Kommunikationskonzept zwischen Individuen, bei dem eine Person einer anderen Person Informationen offenbart, die diese davon überzeugen sollen, dass der Absender der Informationen besonders gewollte Eigenschaften und damit für den Empfänger Prestige besitzt.
Motivation
Eine Motivation ist aus der Perspektive einer Person, die sich selbst beschreibt, ein Grund, den diese Person als besonders angenehm und wichtig erachtet. Die Motivation soll in diesem Fall transparent machen, was die Person an ihrer Arbeit oder ihren Handlungen für wichtig erachtet, damit die Ergebnisse dahingehend überprüft werden können.
Das Konzept ist genereller betrachtet daran interessiert, zu erklären, "warum ein Mensch [...] sich unter bestimmten Umständen gerade so und mit dieser Intensität [...] verhält" (Quelle, Dorsch Psychologisches Wörterbuch 2004, S. 614).
Motivationsaspekte bieten verschiedene Ansätze und sollten je nach Relevanz für die eigene Analyse ausgewählt werden.
Motivation kann in Bezug auf die Anzahl betrachtet werden: Individuum, Gruppe und Gesellschaft. Sie kann ebenfalls in Bezug auf individuelle Eigenschaften (trait) und momentane Befindlichkeiten (state) unterteilt werden.
Eine weitere Unterscheidung liegt im Prozess (wie wird eine Entscheidung hergeleitet) und im Inhalt (was ist das Ziel einer Handlung). Diese Unterscheidung ist nicht ganz klar, weil eine Entscheidung aus verschiedenen Aspekten hergeleitet werden kann, zu denen unter anderem auch ein rational gesetztes Ziel gehören kann.
Es kann ebenfalls der Versuch unternommen werden, nach den Quellen der Motivation zu unterschieden, grundsätzlich zwischen intrinsisch (spontan und aus einer Sache selbst heraus angenehm) und extrinsisch (instrumentell und auf eine andere Sache ausgerichtet) (Quelle, Ryan/Deci 2000). Doch diese Unterscheidung ist oberflächlich, da intrinsische und extrinsische Motivation 1. häufig unterschiedlich in der Literatur verwendet werden und 2. eine extrinsische Motivation nur funktionieren kann, wenn interne Werte angesprochen werden. Cameron/Banko/Pierce 2001 machen darauf aufmerksam, dass extrinsische Motivationsvariablen teilweise keine Bedeutung für die Motivation besitzen, was wiederum darauf hinweisen könnte, dass die Unterscheidung nicht besonders sinnvoll ist. Aus diesem Grund bevorzuge ich eine Konzentration auf mechanistische Erklärungen wie die von McClelland 1987 (Quelle) mit den "Big Three" Selbstwirksamkeit, Autonomie und soziale Eingebundenheit.
Für die genauere Beschreibung und Bestimmung von Motivation lassen sich verschiedene Modelle nutzen, die jeweils andere Schwerpunkte setzen:
- Risiko-Wahl-Modell
- Erwartungs-mal-Wert-gleich-Ziel
- Maslowsche Bedürfnispyramide
- ERG-Theorie
Motivation scheint ebenfalls sehr eng mit dem eigenen Antrieb verbunden zu sein. Wenn der Körper physisch sehr ausgelaugt ist, ist auch eine hohe Motivation nicht dazu in der Lage, ihn angemessen zu steuern. Dies wird durch Forschungsarbeiten von Wiehler u. a. 2022 gestützt.
Flow
Flow bezeichnet einen Zustand der eigenen Wahrnehmung, bei dem eine Person so stark auf eine Sache konzentriert ist, dass sie andere vollständig ausblendet. Dieser Zustand kann als Ziel einer Motivation betrachtet werden.
Medizin
- Virtual Characters Learn To Work Out…and Undergo Surgery : Die Simulation kann dabei helfen, verschiedene körperliche Szenarien durchzugehen und virtuelle Operationen durchzuführen, um ihre Effektivität zu testen.
Astrobiologie
Die Astrobiologie ist der Bereich der Biologie, der sich mit der Erforschung des Lebens im Weltraum beschäftigt. Mich fasziniert dieser Bereich besonders, weil er einen sehr großen Einfluss auf das menschliche Selbstverständnis von der Einzigartigkeit des Lebens besitzt. Mit der Zeit wird sich die Astrobiologie weiter diversifizieren, da für jedes Ökosystem ein eigener Bereich eingerichtet werden kann, der sich mit den jeweiligen Lebewesen beschäftigt.
Anmerkungen
- ↴ van Leeuwen et al. 2012 ↩︎
- ↴ / 2012 ↩︎
Literatur
- ; . 2012. Schnelles Denken, langsames Denken. Vierundzwanzigste Auflage. München: Siedler. [ref: 7EZ7U72R; #2]
- van Leeuwen, Christel M.C.; Post, Marcel W.M.; van Asbeck, Floris W.A.; Bongers-Janssen, Helma M.H.; van der Woude, Lucas H.V.; de Groot, Sonja; Lindeman, Eline. 2012. Life satisfaction in people with spinal cord injury during the first five years after discharge from inpatient rehabilitation. URL: http://www.tandfonline.com/doi/full/10.3109/09638288.2011.587089. Accessed: 2021-07-10 20:09:39. [ref: ZB4659J6; #1]
[Duration: 5 min]