Lernen
Diese Seite versucht, die Frage zu beantworten, wie man am besten etwas Neues in sein eigenes Denken und Handeln integrieren kann. Dazu werden verschiedene Ausgangssituationen beschrieben und anschließend mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen ein weiteres Vorgehen empfohlen.
Vorbedingungen
Jedes Lernen ist nur so sinnvoll, wie es einen dazu in die Lage versetzt, etwas Bestimmtes damit anzufangen.
Entwicklungspsychologie
Formales Lernen
"Formales Lernen findet in Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen statt und führt zu anerkannten Abschlüssen und Qualifikationen."1
Nichtformales Lernen
"Nicht-formales Lernen findet außerhalb der Hauptsysteme der allgemeinen und berufli- chen Bildung statt und führt nicht unbedingt zum Erwerb eines formalen Abschlusses. Nicht-formales Lernen kann am Arbeitsplatz und im Rahmen von Aktivitäten der Organisa- tionen und Gruppierungen der Zivilgesellschaft (wie Jugendorganisationen, Gewerkschaften und politischen Parteien) stattfinden. Auch Organisationen oder Dienste, die zur Ergänzung der formalen Systeme eingerichtet wurden, können als Ort nichtformalen Lernens fungieren (z. B. Kunst-, Musik- und Sportkurse oder private Betreuung durch Tutoren zur Prüfungs- vorbereitung)."1
Informelles Lernen
"Informelles Lernen ist eine natürliche Begleiterscheinung des täglichen Lebens. Anders als beim formalen und nicht-formalen Lernen handelt es sich beim informellen Lernen nicht notwendigerweise um ein intentionales Lernen, weshalb es auch von den Lernenden selbst unter Umständen gar nicht als Erweiterung ihres Wissens und ihrer Fähigkeiten wahrgenommen wird."1
Anmerkungen
Literatur
- Kommission der europäischen Gemeinschaften. 2000. Memorandum über Lebenslanges Lernen. URL: https://web.archive.org/web/20220211090718/https://www.agenda-erwachsenenbildung.de/fileadmin/user_upload/agenda-erwachsenenbildung.de/PDF/2000_Kommission_Memorandum_Lebenslanges_Lernen_DE.pdf. Brüssel. [ref: PFJ8WIPC; #1]