Lernen

Created: 2023-01-29 Updated: 2024-09-20 History Videos

Status: unfinished

[Viele der Bereiche sind unvollständig und werden erst nach und nach gefüllt. Dieser Hinweis wird entfernt, sobald ich mich wohler mit dem Inhalt dieser Seite fühle.]

Diese Seite versucht, die Frage zu beantworten, wie man am besten etwas Neues in sein eigenes Denken und Handeln integrieren kann. Wenn diese Frage beantwortet wird, dann gelangt man schneller zu Lösungen für das eigene Leben, da das gelernte Wissen praktisch umsetzbar wird.

Lernen bezeichnet den Prozess, dass sich etwas Wissen und Können aneignet.
Lernen - Modified: 2024-06-10

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, den Lernprozess, seine Umsetzung oder auch seine historische Entwicklung zu betrachten.1 Jede dieser Erläuterungen hat jedoch andere Empfehlungen dafür, wie ein solcher Lernprozess individuell und für eine konkrete Situation umgesetzt werden sollte, was schnell unübersichtlich werden kann. Aus diesem Grund beschränke ich mich in diesem Text auf die Aspekte, die in mehreren Theorien auftauchen und die dabei helfen, schnell und zielgerichtet zu Ergebnissen zu gelangen. Für eine tiefgehendere Beschäftigung befindet sich am Ende des Artikels eine Lektüreliste für weitere Perspektiven und Lerntheorien.

Was hat den größten Einfluss auf das individuelle Lernen?

Die Faktoren eines erfolgreichen Lernens sind individuell nach Stärke sortiert, wobei weniger wichtige Einflüsse weiter hinten stehen. Dies ist eine philosophisch-konzeptionelle Liste, die durch wissenschaftliche Recherche unterstützt wird. Das bedeutet, dass die Elemente der Liste in ihrer Abhängigkeit zueinander ausgewählt und untersucht werden. Es soll geklärt werden, welche Begriffe grundsätzlich aufeinander aufbauen, um dadurch eine klare Priorität der Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Wenn man erkennen kann, was die meisten Auswirkungen auf das eigene Lernen hat, kann dies zuerst angegangen werden, um den eigenen Lernvorgang zu optimieren.

1. Bedeutung für das eigene Leben

Der wichtigste Einfluss beim individuellen Lernen einer Person ist die Frage nach der Bedeutung eines Lerninhalts für das eigene Leben. Nur wenn diese Bedeutung bewusst oder unbewusst angenommen wurde, setzt sich eine Person mit den aufgenommenen Informationen auseinander.

Wenn die Bedeutung eines Lerninhalts nicht erkannt oder für einen sonst irgendwie nutzbar gemacht wird, nimmt man Informationen und Handlungen schlechter dauerhaft auf, da der Körper in diesem Fall davon ausgeht, dass sie überflüssig sind.2 Für die Bestimmung der Bedeutung sind verschiedene Faktoren wichtig, zum Beispiel die emotionale Wahrnehmung einer Situation3 insbesondere der Druck von anderen Menschen oder durch die Gesellschaft insgesamt, verschiedene Optimierungsziele wie Geschwindigkeit, Vernügen, Dauerhaftigkeit des Lernprozesses sowie der Zeitraum und die Regelmäßigkeit der Anwendung eines Lerninhalts.

Wenn etwas zum Beispiel nur ein einziges Mal verwendet werden soll, dann kann vollkommen anders an den Lernprozess herangegangen werden, als wenn es regelmäßig genutzt wird. Häufig wird jedoch vor allem dann von Lernen gesprochen, wenn der Versuch unternommen wird, etwas eher dauerhaft in das eigene Denken und Handeln zu integrieren.

Der Aspekt der Bedeutung kann als Teil der Motivation betrachtet werden. Ich sehe darin jedoch einen unabhängigen Aspekt, weil sich Lernen auch ungeplant, zufällig, unter Zwang oder ohne speziellen Bewusstseinszustand ereignen kann.

2. Volition und Motivation

Motivation beschäftigt sich mit der Frage der Zielauswahl, Volition mit der Frage der Zielerfüllung durch regulative Prozesse, die bestimmen, wann und auf welche Weise Motivationstendenzen umgesetzt werden.4

Das Lernen wird durch verschiedene Bewusstseinszustände beeinflusst. Wenn sich beispielsweise keine Übereinstimmung zwischen den aktuellen und den für ein Lernen günstigen Zuständen ergibt, dann werden wiederum spezifische kognitive Prozeduren nicht aktiviert. Und das führt dazu, dass ein konkreter Vorsatz, einen Lernprozess zu beginnen, erschwert wird.5

Wenn man zum Beispiel sehr hungrig ist, dann ergibt sich ein Bedeutungskonflikt zwischen dem Lerninhalt und den Handlungen, die dazu beitragen, dass man etwas essen kann. Der Hunger als aktueller Zustand erschwert dementsprechend den Vorsatz, sich nur auf das Lernen zu konzentrieren.

3. Starke Gefühle

Neben der Aushandlung von Bedeutungskonflikten haben Gefühle einen wesentlichen Einfluss auf die Umsetzung eines Lernprozesses und die Verinnerlichung von Informationen. Die Wahrnehmung eines starken Gefühls führt zur Verfestigung und gegenseitigen Vernetzung von Gefühlen und konkreten Vorstellungen und Informationen.6 Dies äußert sich beispielsweise in der Form von Schlüsselerlebnissen (negativ als Trauma, positiv als Offenbarung). Es ist offen, in welcher Weise, wann und wie häufig starke Gefühle zum Lernen verwendet werden können und sollten.

Bei einem bewussten Lernprozess kann eine Aufteilung und Kontrolle starker Gefühle sinnvoll sein, um dadurch Handlungsempfehlungen geben zu können. In der von Pekrun vorgestellten Kontroll-Wert-Theorie7 spielen zum Beispiel die Unterscheidungen in positive und negative8, aktivierende und deaktivierende9 sowie ergebnis- und aktivitätsbezogene10 Leistungsemotionen eine Rolle. Leistungsemotionen beziehen sich dabei auf Situationen, in denen es wichtig erscheint, dass eine Aufgabe erfolgreich abgeschlossen wird.

4. Komplexität des Inhalts

5. Bewusstsein über den Lerninhalt

Durch das Bewusstwerden eines Lerninhalts entsteht die Möglichkeit, konkreter über ein gesetztes Ziel nachzudenken und es damit eher zu erreichen, da nun Handlungen für dieses Ziel geplant werden können. Vorher war es für eine Person nicht möglich, konkrete Aktionen für das Ziel zu planen, da das Ziel nicht bekannt gewesen ist.

Ein Lerninhalt kann Lernenden bewusst werden, indem sie selbst auf ein Problem stoßen, das sie anschließend lösen wollen oder aber indem sie durch andere damit konfrontiert werden.

6. Verknüpfung der Inhalte mit vorhandenen Überzeugungen

7. Zeitliche Strukturierung

Wie kann ich etwas erfolgreich in mein Denken und Handeln integrieren?

In diesem Bereich werden Methoden beschrieben, die genutzt werden können, um einen Lerninhalt für sich selbst zugänglicher zu machen. Die Methoden sind nach persönlicher Empfehlung sortiert, wobei abstraktere, eher auf Retention ausgerichtete Methoden ans Ende gesetzt wurden. Retention meint die Eigenschaft, etwas länger als Wissen zu bewahren.

Was gibt es für Perspektiven auf das Lernen?

Dieser Bereich stellt mögliche Sichtweisen auf das Lernen vor, die dabei helfen können, bessere Entscheidungen zu treffen.

Lektüreliste

Copy BibTex

Anmerkungen

  1. Kerres 2021, S. 33ff ↩︎
  2. Ebbinghaus führt die Idee einer Vergessenskurve ein, nach der Inhalte nur im Gedächtnis bleiben, wenn sie regelmäßig wiederholt werden ( Ebbinghaus 1885). Eine strikte Vergessenskurve ist jedoch eher unwahrscheinlich, da die Forschung anhand von inhaltsleeren Silben durchgeführt wurde und für sinnvolle Inhalte andere Kontexte wie zum Beispiel konzeptuelle Karten gelten. Dennoch wurden die Ergebnisse (Müller/Schumann 1893) reproduziert und können zumindest grundsätzlich als abgesichert gelten. ↩︎
  3. Atucha et al. 2017 oder Pekrun 2006 ↩︎
  4. Heckhausen/Heckhausen 2018, S. 7 ↩︎
  5. Heckhausen/Heckhausen 2018, S. 314ff ↩︎
  6. Atucha et al. 2017 ↩︎
  7. Pekrun 2006 ↩︎
  8. Als angenehm oder unangenehm empfundene Gefühle ↩︎
  9. Schädliche oder unterstützende Gefühle im Lernprozess. ↩︎
  10. Ergebnisbezogene Emotionen richten sich auf Leistungsergebnisse, aktivitätsbezogene auf die Durchführung einer Handlung. ↩︎
  11. Schule, Quelle ↩︎
  12. Werte, Quelle ↩︎
  13. Kommission der europäischen Gemeinschaften 2000 ↩︎, ↩︎, ↩︎

Literatur