Politik
Auf dieser Seite sammle ich Informationen über aktuelle politische Debatten und Geschehnisse und versuche, diese für mich selbst einzuordnen.
Gliederung
Konzepte
Die nachfolgenden Konzepte beschreiben politische Verhaltenweisen, die ich besser nachvollziehen möchte. Zurzeit unterteile ich politische Handlungen in: Verantwortung, Verteilung, Unzuverlässigkeit und Verschleierung.
Verantwortung
Menschen organisieren sich in Gruppen, um Schutz zu erhalten und Arbeit zu minimieren. Dabei wird von den Teilnehmenden Verantwortung übernommen, indem sie sich dazu entscheiden, das Leben anderer Menschen zu unterstützen.
- Gesellschaft: Die Gesellschaft bezeichnet eine Gruppe von Menschen, die sich in einer Situation befinden, in der von ihnen erwartet wird, dass sie füreinander Verantwortung übernehmen. Diese Verantwortung basiert auf der Vorstellung, dass zwischen den Menschen ein impliziter Vertrag besteht, der eine Unterordnung unter den Staat und den Verzicht auf physische Gewalt versichert.
- Vertrag: Ein Vertrag ist die gegenseitige Versicherung von Vertragspartnern, gemeinsam ausgehandelte Vereinbarungen einzuhalten.
- Rechte und Pflichten: Aus Verträgen erwachsen Rechte und Pflichten: ein Recht auf die Einhaltung der Vereinbarungen durch den Vertragspartner sowie die Pflicht der Einhaltung der Vereinbarungen durch einen selbst.
- Teilhabe: Teilhabe beschreibt in diesem Zusammenhang den Versuch, sich selbst in die Gesellschaft einzubringen, um anderen deutlich zu machen, dass man den entsprechenden Vertrag versteht und versucht, sich seinen Pflichten in Bezug auf die Gesellschaft zu stellen.
- Anreize: Ein Anreiz ist eine beeinflussbare Größe, die Individuen dazu bringen können, auf eine bestimmte Weise zu handeln.
Macht
- Macht: Macht bezeichnet die Fähigkeit, in einer Situation etwas zu tun, ohne dass von den Beteiligten etwas dagegen unternommen werden kann.
- Hierarchie: Eine Hierarchie verdeutlicht Rangfolgen von Elementen einer Gruppe. Eine Hierarchie bezieht sich häufig auf die Rangfolge, in der eine Sache gegenüber einer anderen Sache Macht besitzt.
- Staat: Der Staat beschreibt eine Strukturierung von Macht, bei der angeordnete Befehle durch die Struktur selbst legitimiert sind und deshalb akzeptiert werden.
- Republik: Bei einer Republik wird der Staat durch die Gesellschaft bestimmt.
- Demokratie: Die Demokratie fällt Entscheidungen in Bezug auf die Mehrheiten einer Gesellschaft.
- Macht des Arguments: Eine Demokratie basiert auf der Macht des Arguments, die darin besteht, dass derjenige Entscheidungen einleitet, der die meisten Menschen von einer Sache überzeugen kann. Wer gute Argumente besitzt und diese in einzelnen Gruppen durchsetzen kann, kann politisch effektiv agieren. Was jedoch als gutes Argument betrachtet wird, ist von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich, was wiederum die mögliche Macht einschränken kann.
- Minderheitenschutz: Der Schutz von Minderheiten sichert grundlegende Rechte gegenüber denjenigen, die nicht der Mehrheit einer Demokratie angehören. Dies stellt sicher, dass Entscheidungen nicht dazu führen, dass politische Gegner eliminiert werden.
- Faschismus: Eine mögliche Annäherung von Robert Paxton: "Faschismus kann definiert werden als eine Form politischen Verhaltens, das gekennzeichnet ist durch eine obsessive Beschäftigung mit Niedergang, Demütigung oder Opferrolle einer Gemeinschaft und durch kompensatorische Kulte der Einheit, Stärke und Reinheit, wobei eine massenbasierte Partei von entschlossenen nationalistischen Aktivisten in unbequemer, aber effektiver Zusammenarbeit mit den traditionellen Eliten demokratische Freiheiten aufgibt und mittels einer als erlösend verklärten Gewalt und ohne ethische oder gesetzliche Beschränkungen Ziele der inneren Säuberung und der äußeren Expansion verfolgt."1
- Beleidigung: Heutzutage wird das Wort "Faschist" häufig als Beleidigung für Menschen genutzt, die so wirken, als würden sie als rechts wahrgenommene Politik unterstützen oder als würden sie andere Menschen unterdrücken. Da es sich hier vordergründig um einen emotionalen Ausdruck handelt, verliert das Wort seinen direkten Bezug zum politischen Konzept. Generell sollten negativ aufgeladene Bezeichnungen in argumentativen Diskussionen vermieden werden, um oberflächliche Konflikte zu vermeiden. Ich gehe allerdings davon aus, dass Beleidigungen gezielt eingesetzt werden können, um Menschen zu beschämen, die sich politisch vordergründig egoistisch verhalten.
- Strategie: Eine Strategie ist eine erlernte eher generelle Methode, um ein Ziel zu erreichen. In der Politik ist eine Strategie eine Herangehensweise, um Macht zu erlangen oder zu halten. In der Demokratie geht es hierbei um Mehrheiten von wahl- und entscheidungsberechtigten Individuen.
- Stille Mehrheit: Scott Alexander spricht in einer Zusammenfassung für "Nixonland" über eine Strategie, bei der vor allem die Menschen für Unterstützung umworben werden, die bisher nicht in der Öffentlichkeit stehen und im Stillen ihre Arbeit verrichten. Da Aufmerksamkeit zeitlich begrenzt ist, führt eine Monopolisierung der Aufmerksamkeit (wie sie in Pop-Kulturen mit ihren Berühmtheiten der Fall ist) dazu, dass es mehr Menschen gibt, die keine Aufmerksamkeit erhalten und dementsprechend von Positionen überzeugt werden könnten, die sich gegen die negativen Eigenschaften des sichtbaren Mainstreams wenden. Ob das in allen Situationen funktioniert, ist fraglich. Richard Nixon konnte starke politische Gewinne einfahren, da er möglicherweise der stillen Mehrheit der 70er-Jahre eine Stimme gab.
- Post-mortem-Analyse: Eine durch Verantwortliche durchgeführte Analyse der Bedingungen, die zu einem negativen Ereignis geführt haben. Gesellschaftlich vorteilhaft wäre eine Veröffentlichung, da diese dazu beitragen kann, bessere Entscheidungen zu ermöglichen.
- Sunsetting: Dieser Konzept setzt die zeitlichen Rahmenbedingungen einer politischen Handlung. Handlungsvereinbarungen laufen nach einer gewissen Zeit aus, sodass verhindert wird, dass eine schlechte Entscheidung ohne weitere Kontrolle auch in der Zukunft erhalten bleibt.
Verteilung
Güter sind alle Sachen, die ein Überleben und ein gutes Leben von Menschen ermöglichen, indem sie deren Bedürfnisse befriedigen. Ein Verteilungskonzept bestimmt dabei, wie Güter Menschen gerecht zugeordnet werden können.
- Wohlstand: Wohlstand in einer über das Individuum hinausgehenden Definition ist die Vorstellung einer den wesentlichen Bedürfnissen einer benannten Gruppierung oder der gesamten Gesellschaft angemessenen Verteilung von Gütern. Es beschreibt häufig das Gefühl, dass es einer großen Mehrheit der Menschen gut geht oder an nichts mangelt. Wenn der Wohlstand einer Gruppierung erhöht werden soll, dann besteht das Ziel darin, dass es gemeinhin allen Menschen der benannten Gruppierung besser gehen soll.
- Kapitalismus: Der Kapitalismus ist eine Wirtschaftsordnung, ein politisches Konzept, das das Handeln von Gütern zwischen Menschen regelt. Für den Kapitalismus sind vor allem das Privateigentum an den Produktionsmitteln und der Markt wichtige Aspekte. (Quelle)
- Privateigentum an den Produktionsmitteln: Privateigentum bedeutet, dass Objekte Menschen zugeschrieben werden und andere Menschen nicht mehr über diese Objekte bestimmen können. Produktionsmittel sind Objekte, die dazu in der Lage sind, einen Gewinn (das, was nach dem Abzug von Kosten als frei verfügbares Geld übrig bleibt) darüber zu erzeugen, dass sie Güter entstehen lassen, um sie anschließend zu verkaufen (klassisch sind es Fabriken oder Maschinen, die benötigt werden, um ein Produkt herzustellen). Ein Privateigentum an den Produktionsmitteln ist demnach die Vorstellung, dass Individuen die Objekte, die Güter erzeugen, besitzen und frei darüber bestimmen können. Das Kapital einer Person (nach dem der Kapitalismus benannt ist) umfasst dabei jegliche Mittel, die für die Produktion eines bestimmten Gutes eingebracht werden.
- Markt: Ein Markt beschreibt das Zusammentreffen des Angebots und der Nachfrage von Gütern und die Vorstellung, dass diese sich selbst regulieren können. Eine Regulation beschreibt in diesem Zusammenhang die Veränderung von Preisen (wie viel Geld muss jemand für ein Gut bezahlen oder dafür tun, um es zu bekommen). Preise werden höher, wenn die Nachfrage höher wird, weil Unternehmen versuchen, ihren Gewinn zu maximieren, um sich selbst zu erhalten und den Wohlstand der Unternehmensführung zu gewährleisten. Eine höhere Nachfrage macht dabei deutlich, dass viele Menschen dem Gut einen hohen Wert beimessen, was dabei zu einer höheren Kaufbereitschaft führt, die von den Unternehmen wiederum genutzt wird. Wenn jedoch die Preise erhöht werden, sinkt wiederum die Nachfrage, weil weniger Menschen dazu bereit sind, den höheren Preis zu bezahlen, da sie sonst kein Geld für andere Sachen mehr hätten. Preise sinken hin und wieder, wenn das Angebot größer wird, weil Unternehmen versuchen, über einen niedrigeren Preis, mehr Konsumenten von ihrem Produkt zu überzeugen, da andere Unternehmen möglicherweise billiger anbieten und dadurch für sich einen Anteil des Marktes sichern würden. Diese Prozesse führen in verschiedene Equilibria (ausgeglichene Zustände) zwischen Angebot und Nachfrage. Ein Equilibrium lässt sich durch neue technische Erfindungen oder Markttrends aufbrechen, sodass ein völliger Ausschluss von Konsumenten oder eine stagnierender Gewinn verhindert werden kann.
- Absoluter und komparativer Kostenvorteil: Adam Smith beschreibt in seinem Grundlagenwerk einen absoluten Kostenvorteil. Dieser besagt, dass sich Länder auf dem internationalen Markt auf diejenigen Güter konzentrieren sollen, die für sie am kostengünstigsten zu produzieren sind und bei denen sie dadurch einen Kostenvorteil besitzen. Dieser Kostenvorteil ermöglicht eine internationale Zusammenarbeit, bei der ein Handel besser für alle Beteiligten ist, solange sie verschiedene absolute Kostenvorteile besitzen. David Ricardo erweitert dieses Modell um den Gedanken, dass selbst wenn eine Partei alle absoluten Kostenvorteile besitzt, es sich lohnt, mit anderen zu handeln, da es ausreicht, ein Produkt lediglich zu geringeren Alternativkosten für die andere Partei anzubieten. Dies wird dementsprechend vergleichender oder komparativer Kostenvorteil genannt.
- Ein Artikel auf LessWrong erläutert das Prinzip des komparativen Kostenvorteils und einiger der damit zusammenhängenden Taktiken anhand von zwei Individuen auf verschiedenen Inseln.
- Das Argument des Kostenvorteils ist ein positives Argument für die Einführung von Märkten, da mit einfachen Gedankenexperimenten aufgezeigt werden kann, wie eine Spezialisierung auf bestimmte Produkte eine bessere Situation für alle Beteiligten zur Folge hat. Im Lebensalltag und bei vertrauensvollen Individuen führen diese Überlegungen dann zu einem angenehmeren und effizienteren Miteinander. Wenn aber kein Grund dazu besteht, sozial mit seinem Gegenüber umzugehen, dann führt die Gewinnmaximierung zu einer Verschlechterung der Situation, da nun nicht mehr nur die Kosten der Produktion bedacht werden müssen, sondern auch jegliche Kosten, die die eigene Verhandlungsposition optimieren.
- Ein Bewusstsein über den Kostenvorteil und den damit verbundenen Taktiken ist dementsprechend hilfreich, um sich vor unsozialen Austauschprozessen in einem Handel zu schützen.
- Deregulierung: Bei einer Deregulierung wird versucht, in diese Selbstregulation von Märkten zu vertrauen und rechtliche Regulierungen eines Staates abzubauen. Dies geht mit der Überzeugung einher, dass Menschen in einem Staat in der Lage dazu sein sollten, alles zu tun, was ihren Wohlstand vermehrt.
- Wachstum: Wachstum meint im wirtschaftlichen Kontext die Erhöhung der Verkäufe aller Wirtschaftsteilnehmer. (Quelle) Ein Wirtschaftswachstum wird in der Gesellschaft angestrebt, damit 1. mehr individuelle Produkte zur Verfügung stehen, 2. jeder Verkauf Steuern einbringt und damit staatliche Handlungen finanzieren kann. Ein reicher Staat kann demnach eher Initiativen starten, damit es der Bevölkerung besser geht. Wachstum ermöglicht damit eine Erhöhung des Wohlstands.
- Wachstumskritik: Ewiges Wachstum ist nicht ohne Weiteres umsetzbar, denn einfach verwendbare Ressourcen sind schnell verbraucht und werden noch schneller verbraucht, wenn der Druck, Wachstum zu erzeugen größer wird. Das System kann sich durch den Wachstumsdruck verselbstständigen und wird dann auf Kosten verschiedener Menschen und der Natur umgesetzt. Eine Wachstumskritik versucht dementsprechend alternative Denkansätze vorzustellen, um von einer auf Wachstum ausgerichteten Gesellschaft in eine nachhaltig denkende Gesellschaft überzugehen.
- Vorhersagemark (Prediction Market): Ein Vorhersagemarkt beschreibt das Konzept, Geld auf Vorhersagen zu setzen. Die daraus entstehende Marktdynamik kann dann als Basis für eine Einschätzung über das Eintreten eines bestimmten Ereignisses betrachtet werden. Bei einer ausreichenden Größe und Unabhängigkeit erzeugt ein solcher Markt den Vorteil, dass die dargestellte Eintrittswahrscheinlichkeit der allgemeinen Einschätzung einer Vielzahl von Menschen zu einer bestimmten Zeit entspricht.
- Absoluter und komparativer Kostenvorteil: Adam Smith beschreibt in seinem Grundlagenwerk einen absoluten Kostenvorteil. Dieser besagt, dass sich Länder auf dem internationalen Markt auf diejenigen Güter konzentrieren sollen, die für sie am kostengünstigsten zu produzieren sind und bei denen sie dadurch einen Kostenvorteil besitzen. Dieser Kostenvorteil ermöglicht eine internationale Zusammenarbeit, bei der ein Handel besser für alle Beteiligten ist, solange sie verschiedene absolute Kostenvorteile besitzen. David Ricardo erweitert dieses Modell um den Gedanken, dass selbst wenn eine Partei alle absoluten Kostenvorteile besitzt, es sich lohnt, mit anderen zu handeln, da es ausreicht, ein Produkt lediglich zu geringeren Alternativkosten für die andere Partei anzubieten. Dies wird dementsprechend vergleichender oder komparativer Kostenvorteil genannt.
- Kapitalismuskritik: Eine Kapitalismuskritik geht häufig darauf ein, dass Märkte sich nur in idealen Situationen so selbst regulieren können, dass ein positiver Effekt für die Gesellschaft entsteht. Die wenigsten Situationen sind jedoch ideal. Nachfolgend sollen einige Konzepte und Beispiele dieses Problem verdeutlichen.
- Qualitätsminderungsanreize: Eines der großen Probleme des Kapitalismus besteht darin, dass alle Anbieter innerhalb eines Marktsegments aufgrund äußerer Umstände die gleichen Anreize haben, die Qualität eines Produkts bei gleichbleibendem Preis zu senken. Durch die Komplexität des Marktgeschehens kann sich kein neues Unternehmen herausbilden, dass die größeren Unternehmen unterbietet, was dazu führt, dass ein bisher funktionierender Markt mit guten Produkten durch Qualitätsminderungsanreize korrumpiert wird. Das ist das genaue Gegenteil von dem, was der Kapitalismus verhindern wollte.
- 2022-11-25 - Alles nur Beschiss – Der Kapitalismus liefert nicht mehr: Frank Rieger beschreibt das Problem anhand von Finanzprodukten.
- Whiplash-Effekt: Die Informationswelle, die durch die Lieferkette durchgeht und die Preise aktualisiert, ist zu langsam, um sinnvolle langfristige Entscheidungen zu treffen.
- Dieser Effekt zeigt sich auch an Zulieferermanipulationen, damit die Lieferkette das manipulierende Unternehmen bevorzugt.
- Lagerbestände sind darüber hinaus eine Verzerrung der Informationslage des Marktes.
- Ein möglicher Ansatzpunkt, den Whiplash-Effekt zu verhindern, besteht darin, die gesamte Produktionskette zu kontrollieren oder längerfristige Ziele zu setzen, an die sich die Produktionskette halten muss.
- Abhängigkeiten und geplante Obsoleszenz: Durch die Gewinnmaximierung kann es passieren, dass Produkte und Dienstleistungen intrasparente Elemente besitzen, die den Anschein erwecken, ein Problem abschließend zu lösen, es aber in Wirklichkeit nicht tun, da es mehr Gewinn bringt, wenn ein Kunde wiederkommt und die Leistung erneut in Anspruch nimmt. Geplante Obsoleszenz meint bewusst eingebaute Bruchstellen, die vor dem Kunden geheimgehalten werden und zu einem späteren Zeitpunkt eine Reparatur oder Ersetzung notwendig machen. Es ist sehr schwierig, geplante Obsoleszenz zu überprüfen, da Fehler normal sind und passieren können. Dennoch bestehen die Anreize dafür.
- Datingdienste haben ein Interesse daran, dass ihre Kunden keinen festen Partner finden - Do Dating Apps Really Want You to Find Love?: Damit ein Datingdienst seinen Gewinn maximieren kann, muss er sicherstellen, dass die Nutzenden dazu gebracht werden, den Dienst so lange wie möglich zu nutzen und Geld dafür auszugeben. Das bedeutet nicht, dass die Dienste so handeln müssen. Es liegt lediglich in ihrem Interesse, um mehr Geld zu verdienen.
- 2020-02 - JP Morgan economists warn climate crisis is threat to human race: Wenn eine der größten Banken der Welt, die sich für mehrere Jahrzehnte für die Investition in Öl eingesetzt hat, ihre Meinung verändert und für Klimaschutz-Regulierungen eintritt, ist das ein Anzeichen dafür, dass Märkte sich eben nicht immer schnell genug selbst regulieren können.
- 2020-03 - Fehlende Infrastrukturinvestition: Ein wesentlicher Punkt der Kritik an der Deregulierung von Märkten besteht darin, dass die daran anschließende Gewinnmaximierung dazu führt, dass Kosten gesenkt werden und damit überall dort gespart wird, wo Risiken anscheinend vernachlässigbar erscheinen. Wenn dann allerdings eine Katastrophe passiert, ist niemand vorbereitet, da nur das Nötigste investiert wurde.
- 2020-08 - Apples Vormachtstellung und die Idee einer stillschweigenden Zusammenarbeit: Fehlendes Konkurrenzverhalten zwischen Wettbewerbern führt zu einer schlechteren Situation von Konsumenten, da diese in eine spieltheoretische Situation gelangen, bei der sie sich nicht absprechen müssen, da jedes Konkurrenzverhalten schlecht für alle beteiligten Unternehmen ist.
- 2020-08 - Why efficiency is dangerous and slowing down makes life better [en]: Unternehmen versuchen aufgrund der Gewinnmaximierung ihre Effizienz zu erhöhen. Effizienz ist aber problematisch, wenn sie nicht dabei hilft, Gefahren zu minimieren. Der Artikel verdeutlicht das anhand der Finanzkrise und der COVID-19-Pandemie.
- Qualitätsminderungsanreize: Eines der großen Probleme des Kapitalismus besteht darin, dass alle Anbieter innerhalb eines Marktsegments aufgrund äußerer Umstände die gleichen Anreize haben, die Qualität eines Produkts bei gleichbleibendem Preis zu senken. Durch die Komplexität des Marktgeschehens kann sich kein neues Unternehmen herausbilden, dass die größeren Unternehmen unterbietet, was dazu führt, dass ein bisher funktionierender Markt mit guten Produkten durch Qualitätsminderungsanreize korrumpiert wird. Das ist das genaue Gegenteil von dem, was der Kapitalismus verhindern wollte.
- Planwirtschaft: Die Planwirtschaft ist eine Wirtschaftsordnung, bei der Güter nach erstellten Plänen verteilt werden. Eine Planwirtschaft nutzt Informationen über die Nachfrage, um das Angebot direkt zu regulieren. Bei einer perfekten Datenlage wäre eine Planwirtschaft dementsprechend wesentlich effektiver als eine Marktwirtschaft, weil überflüssige Produktionen vermieden werden können.
Unzuverlässigkeit
Eine Verhaltensweise, die dazu führt, dass etwas nicht regelmäßig so funktioniert, wie es sollte.
- Kurzfristige Anreize: Anreize werden kurzfristig gesetzt, weil Überprüfungen auch eher nur kurzfristig stattfinden. Das führt dazu, dass Politiker in demokratischen Staaten häufig nur in Wahlperioden denken. Oder dass sich Unternehmen nur auf die jeweiligen Quartalszahlen konzentrieren. Kurzfristige Anreize sind schädlich, wenn es Probleme gibt, die vordergründig langfristige Auswirkungen besitzen (siehe Klimawandel, Automatisierung, Versorgungssicherheit).
- Unser Zeitsystem ist auf jährliche Wiederholungen und nicht auf längerfristige Wiederholungen ausgelegt (aufgrund der Jahreszeiten und der damit verbundenen Landwirtschaft).
- Steuern werden jährlich auf Gewinne erhoben und setzen Unternehmen unter Druck, jährliche Ausgaben und Planungen zu bevorzugen.
- Macht erhält Macht: Macht dient dazu, die Probleme einer Gesellschaft lösen zu können. Mächtige Individuen oder Institutionen tendieren jedoch dazu, sich selbst zu erhalten, selbst wenn das ursprüngliche Problem gelöst wurde und damit die eingeforderte Macht überflüssig geworden ist.
- Bürokratischer Autopilot: Wenn eine politische Entscheidung einmal getroffen und in Gang gesetzt wurde, ist das Widerrufen oder Ändern dieser Entscheidung mit politischen und bürokratischen Kosten verbunden, die eine Veränderung der Zustände verzögern. (Jung 2019, Folge 412, 09:44)
- 2019: Als Beispiel wird Mali angesprochen, das ehemals in den 2000er-Jahren als ein gutes und stabiles Ziel für Entwicklungshilfe galt, aber durch ein Übermaß an korrupten Institutionen letztendlich gescheitert ist. Anstatt sofort darauf zu reagieren, wird Mali weiterhin mit Entwicklungshilfe bedacht. Eine Reflexion findet in den kritischen Momenten nur unzureichend statt.
- Es ist immer schwierig, genau festzustellen, was die Grenzen der Reflexion sind. Für jeden einzelnen Fall muss deshalb regelmäßig überprüft werden, inwiefern eine Umsetzung funktioniert oder ob etwas verändert werden muss.
- Emotionen zu schnell mit Technologien verbinden: Einzelne negative Erfahrungen führen bei vielen Menschen dazu, dass Gedankengänge zum Beispiel in der Technologieforschung verbrannt werden, sodass weniger Lösungen entstehen können.
Verschleierung
Wahrheit und dadurch informierte Entscheidungen unzugänglich machen.
- Doppeldenk: Doppeldenk bezeichnet ein widersprüchliches Denken in George Orwells Roman "1984". "Durch dieses propagierte Denken, bei dem zwei widersprüchliche oder sich gegenseitig ausschließende Überzeugungen aufrechtzuerhalten und beide zu akzeptieren sind, setzt die herrschende Kaste die Gesetze der Logik außer Kraft. Dadurch wird das Denken der Parteimitglieder schwammig und in Zweideutigkeit gehalten, wodurch schnelle Kurswechsel des Regimes auf eigentümliche Weise sofort akzeptiert werden können, auch wenn es sich dabei um das genaue Gegenteil der zuvor noch „gültigen Wahrheit“ handelt, etwa bei abrupten Wechseln der Feindbilder oder der politischen Losungen" (Wikipedia)
- Chaos: Es gibt keine Ideologie, die etwas rechtfertigt, sondern das Chaos soll dazu beitragen, jegliche Opposition zu diskreditieren.
- 2020-02 - Russische Staatstrolle unterstützen Bernie Sanders: Russland unterstützt viele unterschiedliche Gruppierungen, um eine konkrete Bestimmung ihrer Interessen zu verhindern und damit die Informationsfunktion westlicher Medien zu verringern.
- Oh Dearism [englisch: "Oh je"ismus]: Die Idee, dass Regierungen und Medien komplexe Konflikte vereinfachen und sie als etwas präsentieren, dass furchtbar ist und überall geschehen kann, sodass niemand oder nur die Regierung wirklich etwas gegen sie untenehmen kann. - Adam Curtis - Oh Dear II
- Chaos: Es gibt keine Ideologie, die etwas rechtfertigt, sondern das Chaos soll dazu beitragen, jegliche Opposition zu diskreditieren.
- Burying [englisch: das Begraben]: Politische Prozesse verlangen häufig das Offenlegen von bestimmten Informationen. Wenn Medien und Bevölkerung aber durch große Ereignisse (wichtige Feiertage, Sportweltmeisterschaften, Skandale, PR-Stunts, vor dem Urlaub, Ferienzeiten) abgelenkt sind, dann haben politische Akteure die Möglichkeit, die für sie negative oder peinliche Berichterstattung zu begraben, da ja über andere Dinge berichtet wird. Ein solches Verhalten führt zu einem Hintergehen der angedachten Funktion einer solchen Offenlegung.
- [ref=Fefes Blog: Burying]
- Beispiel: The Atlantic - A Grave Climate Warning, Buried on Black Friday - Die Veröffentlichung eines Klimaberichts während des größten Einkaufstages der USA.
- Diskreditierung der Quellen: Um von den angesprochenen Problemen abzulenken, werden die Überbringer oder das Zustandekommen der Nachricht herabgesetzt. Dadurch wird der Versuch unternommen, eine Diskussion über die Ernsthaftigkeit des Problems zu vermeiden.
- Beispiel: Journalismus als Spionage bezeichnen [en]: Julian Assange hat über Wikileaks Kriegsverbrechen der USA veröffentlicht. Daraufhin wurden ihm sexuelle Vorwürfe gemacht, die in dem Moment fallengelassen wurden, als sie nicht mehr für die Ergreifung von Assange relevant waren. Assange wird mit einem Paragraphen gegen Spionage angeklagt, da Journalisten nicht so ohne Weiteres für ihre Arbeit angeklagt werden können.
- Unwissenschaftliche Informationen: Um eine gute Entscheidung treffen zu können, benötigen die involvierten Personen einen Zugang zu Informationen darüber, wie sich verschiedene Entscheidungsmöglichkeiten entwickeln, um sich dann für die Möglichkeit entscheiden zu können, die eine Situation am besten löst. Wenn sich Informationen allerdings widersprechen, muss sichergestellt werden, dass diese Widersprüche direkt aus den wissenschaftlichen Überlegungen folgen. Wenn das nicht der Fall ist, besteht die Möglichkeit, dass die Entscheidungen nicht auf Basis der bestmöglichen Informationen getroffen wurden, sondern durch politische oder geldliche Interessen beeinflusst wurden.
- 2021: Ein Beispiel wird in einem Video von David Pakman beschrieben, in dem die Verantwortliche für die Reaktion auf COVID-19 im Weißen Haus darüber spricht, wie der Präsident verschiedene Daten bekommen hat.
- Establishment und Anti-Establishment: In Gegenüberstellung zur Links-Rechts-Aufteilung der Politik ist eine weitere mögliche Achse die der Unterstützung von etablierten Institutionen. Sowohl rechte als auch linke politische Gruppierungen unterstützen revisionistische und etablierte Überzeugungen. Es ist allerdings möglich, dass Entpolitisierung und Populismus zu einer stärkeren Konzentration von Revisionismus führen, was wiederum Wahrheit und Lösungsstrategien verkomplizieren kann, weil das Vertrauen aller Beteiligten angegriffen wird.
Gesamtheitlich
Gesamtheitliche Politik beschäftigt sich mit internationalen und weltumspannenden Ereignissen.
Veränderungen
Gesamtheitliche Veränderungen beschreiben fundamentale Anpassungen der Menschheit an neue Umstände, die unabhängig von den individuellen Gegebenheiten eines Menschen stattfinden und damit alle Menschen betreffen.
- Klimawandel: Der Klimawandel ist ein fundamentales Problem menschlichen Handelns. Er ist gleichzeitig die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts, da er Auswirkungen auf das Leben des gesamten Planeten hat und eine Zusammenarbeit aller Länder erfordert, die bisher eher zurückhaltend agieren. Mit dem Klimawandel geht eine Erderwärmung einher, die zu verschiedenen Wetterphänomenen führt, die die Lebensbedingungen auf dem Planeten erschweren. Diese führen zu Ernteausfällen und zu einer Destabilisierung von Naturkreisläufen.
- Automatisierung: Automatisierung beschreibt den Prozess, dass Maschinen manuelle Aufgaben übernehmen und dadurch menschliche Arbeit und Einmischung überflüssig machen. Das Problem besteht darin, dass unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem darauf basieren, dass Menschen durch Arbeit Verantwortung übernehmen und dafür Güter erhalten, die ihnen ihr Leben ermöglichen. Es ist ein politisches Problem, was passieren soll, wenn Menschen durch Automatisierung mehr und mehr ihre Arbeitsplätze verlieren und auch keine Arbeit mehr in ihrem bisherigen Beruf finden. Gleichzeitig müssen strukturelle Veränderungen besprochen werden, die durch eine fortgeführte Automatisierung eintreten. Wie sollen Städte aussehen, wenn Häuser, Transport und andere Dienste immer mehr automatisiert werden?
- Entpolitisierung: Eines der größten Probleme unserer Zeit besteht darin, dass politische Themen so kompliziert geworden sind, dass eine einfache, zusammenführende Lösung vielleicht nicht mehr existiert, sodass Ignoranz und Abneigung gegenüber konkreten Verhaltensweisen entsteht. Eine jugendliche Generation findet dabei keine klar definierten verbessernden Antworten vor, die sie dazu nutzen könnte, ihre Vorstellungen von einer besseren Welt umzusetzen. Ganz im Gegenteil gehen die meisten Antworten eher von Einschränkung und Zurückhaltung aus, welche keine sichtbaren individuellen Vorteile versprechen.
Soziale Probleme
Soziale Probleme beschreiben ein systematisches und individuelles diskriminierendes Verhalten gegenüber Menschen aufgrund einer beliebigen Zuordnung zu bestimmten Gruppen. Diskriminierendes Verhalten bezeichnet in diesem Zusammenhang ein bewusstes oder unbewusstes abwertendes Handeln, das eine Person in Bezug auf Eigenschaften verletzt, die nicht einfach oder unmöglich zu verändern sind.
Ich führe jedes soziale Problem auf ein Verteilungsproblem zurück, da ich davon ausgehe, dass Diskriminierung nur sinnvoll begründet werden kann, wenn sie in Bezug auf unbefriedigte Bedürfnisse gedacht wird. Diese nicht zufriedengestellten Bedürfnisse haben sich historisch verselbstständigt, sodass daraufhin auch andere Aspekte in sie hineinfließen (zum Beispiel Gefühle wie Stolz oder Konzepte wie Reinheit).
- Sexismus: Sexismus bezeichnet diskriminierende Handlungen und Gedanken gegenüber Menschen auf Basis ihrer sexuellen Zugehörigkeit: biologisches Geschlecht, soziales Geschlecht, sexuelle Präferenz oder Darstellung des Geschlechts in der Öffentlichkeit.
- Rassismus: Rassismus beschreibt diskriminierende Handlungen und Gedanken, die als unähnlich wahrgenommenen Menschengruppen meist negative Eigenschaften zuschreiben und diese verallgemeinerten Sichtweisen dann auf scheinbare Individuen dieser Gruppen übertragen. Dabei werden diese Gruppen meist über äußere Eigenschaften (wie Hautfarbe, Kleidung, Frisur) bestimmt und Individuen diesen Gruppen nach subjektivem Ermessen zugeordnet.
- Ableismus: Ableismus beschreibt diskriminierende Handlungen und Gedanken in Bezug auf die Bewertung der körperlichen oder geistigen Fähigkeiten eines Individuums.
- Toxizität (toxicity): Toxizität meint diskriminierende, übertragend das Zusammenleben vergiftende (toxische) Handlungen in verschiedenen Beziehungen zwischen Individuen und in Gruppen zur Erreichung individueller Ziele. Dabei wird dem Gegenüber bewusst oder unbewusst die Gleichheit abgesprochen.
- Stereotypisierung: Die teilweise verletzende Einteilung eines Menschen zu einer Gruppe aufgrund von oberflächlichen Signalen (Äußeres, ersten Eindrücken).
- Stigmatisierung: Die Bewertung eines Individuums als Besitzer einer gesellschaftlich als negativ bewerteten Eigenschaft.
- Bewusstsein (Empathie, Social Awareness): Das Bewusstsein über verschiedene soziale Probleme wird auch als Empathievermögen bezeichnet, als die Fähigkeit, sich in die Perspektive anderer Individuen hineinzuversetzen und ihre Sichtweisen nachzufühlen und zu berücksichtigen.
- So sehr ich darauf hoffe, dass ein größeres Empathievermögen dazu beiträgt, soziale Probleme zu lösen, weiß ich nicht, ob es ausreicht, da begrenzte Ressourcen zu Entscheidungssituationen führen, die nicht allein über Mitgefühl aufgelöst werden können.
- Purity-testing: Purity-testing beschreibt den Versuch, die Reinheit der eigenen oder fremder Werte festzustellen. Dies wird bei anderen genutzt, um besser bestimmen zu können, ob ihre Argumente die Zeit wert sind, ob sie Gewicht haben und ob man der Person zuhören sollte. Jeder betreibt Purity-testing, wenn man einer Person hinterherrecherchiert, um herauszufinden, was diese Person sonst geschrieben hat, um festzustellen, ob man ihr weiter zuhören sollte.
- Purity-testing ist meiner Ansicht nach schädlich für ein Zusammenleben, weil alles, was nicht der eigenen Meinung entspricht, sofort verworfen wird, weil man einen Aspekt in der anderen Person gefunden hat, der nicht den eigenen Werten entspricht. Es ist ein einfacher Weg, seinem Confirmation-bias treu zu bleiben und zu vernachlässigen, dass jeder Inkonsistenzen im Denken besitzt.
- Ich wünsche mir, dass wir alle den Versuch unternehmen würden, stärker auf die Argumente anderer Personen zu achten, anstatt darauf einzugehen, wer diese Argumente aus welchen Gründen auch immer vorgebracht hat. Warum wäre etwas zum Beispiel generell ein schlechtes Argument, auch wenn es zum Beispiel von einem meiner besten Freunde vorgetragen würde?
- Trauma-dumping: Trauma-dumping beschreibt das Phänomen, dass Individuen andere Menschen von schlechten traumatisierenden Erfahrungen berichten, um sich selbst davon zu befreien, ohne dass allerdings die andere Person gewillt gewesen ist, sich auf diese Beschreibungen einzulassen.
Politisches Handeln
- Entwicklungshilfe: Entwicklungshilfe beschreibt das Konzept, dass sich Staaten gegenseitig dabei helfen, einen wirtschaftlichen und politischen Zustand zu erreichen, der es ermöglicht, die Bewohner zu schützen und gut zu versorgen.
- Internationaler Strafgerichtshof: Der internationale Strafgerichtshof beschäftigt sich mit der Anklage von Individuen, denen völkerrechtliche Straftaten (Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord) angelastet werden.
Europa
- Konsumentenrechte:
- 2022-06: Die EU hat mit USB-C einen gemeinsamen Standard für das Laden und das Anschließen von Handys und anderen Kleingeräten beschlossen.
- Urheberrecht: Seitdem Smartphones durch ihren Zugang zu guten Kameras und dem Internet jeden Menschen zu einem Fotografen oder Autoren machen, ist das damit verbunde Urheberrecht reformbedürftig, da es vordergründig auf den Schutz weniger Kreativer ausgerichtet ist, die professionell Inhalte erstellen.
- 2019-04: Die EU hat eine neue Urheberrechtsreform verabschiedet, die von vielen Seiten negativ aufgenommen wurde. Linksteuer und Uploadfilter sind zentrale Kritikpunkte.
- Whistleblowing: Ein wesentliches Konzept im Umgang mit gesetzeswidrigen Institutionen und Unternehmen besteht im Schutz der Individuen, die diese Gesetzeswidrigkeiten aufdecken.
- 2019-04: Die EU hat ein neue Reform beschlossen, die die Rechte von Whistleblowern stärkt.
Spanien
- 2019-04: Es gab von der ehemaligen Regierung finanzierte Kampagnen gegen das Ansehen der Oppositionspartei Podemos. Es muss bedacht werden, dass diese Information kurz vor der Parlamentswahl an die Öffentlichkeit gelangt ist. Ich kenne mich zu wenig in dem Bereich aus, sodass ich vorsichtig mit Informationen bin, die eine Wahl beeinflussen können. [Tagesschau, via]
Gebietsbezogen (Deutschland)
Sortiert nach neusten Ereignissen.
- Änderung des Grundgesetzes (Bundesverfassungsgericht) 2024 (2024-09): "Der Entwurf formt die Stellung und Struktur des Bundesverfassungsgerichts auf der Ebene der Verfassung deutlicher aus. Hierzu ergänzt er Artikel 93 und 94 des Grundgesetzes (GG) punktuell und ordnet deren Inhalte systematisch neu." (Updated: 2024-10-14)
- Pflegeassistenzeinführungsgesetz 2024 (2024-07): "Mit dem Pflegeassistenzeinführungsgesetz soll ein eigenständiges und einheitliches Berufsprofil für die Pflegefachassistenz geschaffen werden. Die neue Ausbildung soll die bisherigen landesrechtlich geregelten Pflegehilfe- und Pflegeassistenzausbildungen ablösen." (Updated: 2024-09-23)
- BKA-Gesetz 2024 (2024-08) (Updated: 2024-09-23)
- KI-Manifest (2024-03): Film- und Fernsehschaffende veröffentlichen ein KI-Manifest in einer Zeit des Kinosterbens und der Abschwächung einer gesellschaftlichen Aufmerksamkeit durch individuelle Angebote. Auf dieser Seite stelle ich ihre Forderungen vor und positioniere mich dazu. (Updated: 2024-09-23)
- Demonstration im Bundestag zur Klimapolitik (2019-06): Bei der Abschlussveranstaltung von "Jugend und Parlament" im Bundestag stürmen Jugendliche in den Raum und stellen sich als Zeichen des Protestes tot, um damit die Folgen einer gescheiterten Klimapolitik zu verdeutlichen. (Updated: 2019-06-05)
Debatten
Sortiert nach Aktualität
- 2023-01: Einfluss von Generative Pretrained Transformer (GPT) auf das Lernen
- 2023-01: Einfluss von Generative Pretrained Transformer (GPT) auf das Urheberrecht
- 2022: Ist die Ideologie hinter Männerrechten, Red Pill und Andrew Tate vertretbar?
Anmerkungen
- Paxton 2006, Anatomie des Faschismus, S. 319. ↩︎